583
REPROGRAF
46
[
t e c h n i k
]
noch auf der kürzlich in London stattge
fundenen FespaMesse Drucke mit der
Auflösung 1600 x 1600 dpi gesichtet wer
den. Dort sei lediglich im Modus 1600 x
800 dpi produziert worden.
Interessant sind folgende Angaben: Die
MemjetDruckköpfe geben 3,4 Milliarden
Tintentropfen pro Sekunde ab, die aus je
weils 1,2 Picoliter wasserbasierter Tinte
bestehen. Das hört sich gigantisch an.
Sechs Materialrollen
Der Großformatdrucker Océ ColorWave
900 verfügt über eine Druckbreite von
106,7 cm (42 Zoll) und über die gleiche Me
dienkapazität mit sechs Materialrollen, wie
sie auch die Océ ColorWave 600/650 Syste
me aufweisen. Damit bietet er eine gesam
te Aufnahmekapazität von bis zu maximal
1.200 Metern (200 Meter pro Rolle).
Stapler mit doppelter Papierablage
Die Ausdrucke werden zugeschnitten und
trocken in einer Stapelanlage mit hohem
Fassungsvermögen gebrauchsfertig abge
legt. Die Stapeleinheit verfügt über eine
doppelte Papierablage, die das gleichzeiti
Canon-Großformat-Repräsentanten auf der letztjährigen DRUPA: Marketingchef LFP Gerald Mühl
(links) und Großformatchef Thomas Haep vor dem neuen Océ-Velocity-Inkjet-Farb-Plotter/-Printer,
der jetzt »Océ Color Wave 900« heißt. Canon sichert sich damit seine Führung im CAD/LFP-Printing.
ge Drucken und Entnehmen von Prints er
möglicht und damit sowohl die Maschi
nenlaufzeit als auch die Produktivität
weiter erhöht.
Onlinefalter in Vorbereitung
Die Anbindung eines Onlinefaltgerätes
befindet sich noch in der Entwicklung. Un
bekannt ist, ob der Falter ein CanonEigen
bau aus Venlo sein wird, oder ob es sich
dabei um ein OEMProdukt aus der Berli
ner Schmiede von ESTEFolding handelt.
Allen ist bewußt, dass, im Gegensatz zu
Amerika, in Mitteleuropa für CADDruck
dienstleister die Onlinefaltung unabding
bar ist.
Farbmanagement-Software
»Onyx Thrive«
Flexibles Farbmanagement und eine pro
fessionelle WorkflowSoftware sind über
denOcé PowerMController unddieONYX
ThrivePrintWorkflowSoftware erhält
lich.
Anwendungen
Der OcéColorWave900Drucker eignet
sich ideal für ein breites Spektrum von Ein
satzmöglichkeiten – beispielsweise für die
Produktion von POS, Ausstellungs und
Messematerialien, Theken und Bodendis
plays, technischen Zeichnungen und Land
karten. Damit bildet er eine Lösung für
GroßformatDienstleister, die einen Weg
suchen, ihre Produktivität zu steigern.
Thomas Haep ist der ColorWave-900-
Verantwortliche bei Canon
Der oberste GroßformatManager bei Ca
non Deutschland ist Thomas Haep. Er for
muliert: »Seit der Vorstellung des Konzepts
im vergangenen Jahr haben wir den Océ
ColorWave900Printer weiter verfeinert,
um sicherzustellen, dass wir eine Lösung
bieten, die Druckdienstleistern imGroßfor
matdruck einen deutlichen Vorsprung ver
schafft. Die Kunden haben ihren Bedarf
nach hochproduktiven GroßformatFarb
drucksystemen zum Ausdruck gebracht,
und ich freue mich sehr, dass wir jetzt un
sere Antwort darauf präsentieren können.
Ich werde den Teilnehmern der WKMJah
restagung am 4. und 5. Oktober 2013 die
neue GroßformatTechnologie aus dem
Hause Canon vorstellen können.«
Laufende Kosten: ab 1,– € je qm
Zwar gibt Canon noch keine konkreten
Tintenkosten an, doch es wird signalisiert,
dass die laufenden Produktionskosten
deutlich niedriger sind als bei klassischen
Inkjetprintern am Markt. Besuchern am
XeroxStand auf der Fespa wurde folgen
des mitgeteilt: Die AllinKosten je Quad
ratmeter werden etwa zwischen € 1,– und
€ 1,30 liegen. Die Preisangaben schließen
den technischen Service, Druckköpfe und
Tinte ein. Der Listenkaufpreis der CW 900
wird bei € 140.000,– liegen.
Direktvertrieb ohne Zwischenhändler
Höchstwahrscheinlich wird das neue Mo
dell vom Hersteller Canon in der DACH
Region direkt vermarktet werden, inklusive
Beratung und Service, und ohne die Ein
schaltung von das Produkt verteuernden
Zwischenhändlern.
ac
n