Parallele Vorträge
14.45 Uhr
Realistisch wirkende 3D-Effekte für den Verpackungs- und Dekordruck –
Praxistests im Rahmen des Forschungsprojekts iHAPT
Prof. Dr. Lutz Engisch (Foto) und
Prof. Dr.-Ing. Michael Reichle, Institute for Printing, Processing and Packaging Leipzig (iP3), HTWK Leipzig
Am iP3 Leipzig laufen die Praxistests zum Forschungsprojekt »iHAPT«. Unter der Leitung von Professor
Engisch geht es um neue Anwendungen für die Druck- und Verpackungsindustrie. Die Wissenschaftler
arbeiten daran, Produkte wie Verpackungen oder Dekorartikel mit neuartigen und realistisch wirkenden
Effekten (optisch wie haptisch) herstellen zu können.
14.45 Uhr
Umsetzung eines Qualitätsmanagements in einem professionellen Scan-Workflow
mit Hilfe des technical Targets UTT (Universal TestTarget) dargestellt
Moritz Tewes, Masterstudent des Studiengangs »Konservierung neuer Medien und digitaler Information«
(Preservation Management),Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Für Dienstleister, die sich mit der Digitalisierung von Bildmaterial beschäftigen, sind optimal einge-
stellte Geräte und standardisierte Prozesse wichtig. In diesem Vortrag wird das Qualitätsmanagement
mit Hilfe des »Universal TestTarget« (UTT) analysiert. Die Möglichkeiten, aber auch die Limitationen,
werden anhand zweier professioneller Workflows in der Digitalisierungsbranche veranschaulicht.
Parallele Vorträge
16.00 Uhr
Ausschreibungen erfolgreich gewinnen –
Die öffentliche Hand als ein besonderer Auftraggeber
Dr. Thomas Kirch, Rechtsanwalt, Berlin
Die öffentliche Hand ist bei ihren Beschaffungsvorgängen an die Vorgaben des Vergaberechts gebunden.
Auch für die Bieterseite ist eine Kenntnis der damit verbundenen Hürden und Fallstricke für Ihre
Angebote unerlässlich, um nicht etwa wegen einfach vermeidbarer formaler Fehler vom Vergabewett-
bewerb ausgeschlossen zu werden. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen
anhand von Beispielfällen aus der Praxis.
16.00 Uhr
Trends in der Druckindustrie: Vom Online Printing zur individuellen Massenfertigung
Dr. Eduard Neufeld, Geschäftsführer & Institutsleiter, Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.V., München
Wir befinden uns seit langem in einem Trend zunehmender Individualisierung aller Erzeugnisse, auch
von Druckprodukten. Die kundenindividuelle Massenfertigung (mass customization) wurde zum
Erfolgsmodell der Autoindustrie. Angewandt auf die Druckindustrie bedeutet sie ein weiteres Vordringen
kleinauflagiger oder individualisierter Druckaufträge und setzt ein feines Zusammenspiel von Auf-
traggeber und Drucker im Hinblick auf Einkauf, Auftragsannahme, IT-Lösungen und Logistik voraus.
17.00 Uhr
Ausstellungsende
18.30 Uhr
Jubiläumsabend mit Lieferanten-Talkrunde
(Ballsaal Westin-Hotel)
mit
Johannes Bischof (KonicaMinolta), Jeppe Frandsen (Canon), Georg Hollenbach (efi), Uwe Jungk (Ricoh),
Andrés Kaiser (KIP), Heiner Kayser (Sihl), Ralf Mühle (es-te Folding), Moritz Rogger (Agfa), Jo van Onsem (Xerox)
Moderation:
Uta Georgi (MDR)
Abendmenü
Mädler-Passage
Talkrunde