Begrüßungstag
Thomaskirche
q
Völkerschlachtdenkmal
t
Ensemble Nobiles
q
Donnerstag, 3. Oktober 2013
11.30 Uhr
Start zur touristischen
Leipzig-Tour
mit Bus ab Haupteingang Westin-Hotel
12.00 Uhr
Führung und Rundgang
»200 Jahre Völkerschlacht – 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal«
Wir besuchen das größte Nationaldenkmal Europas. Vom 16. bis 19. Oktober 1813 fand vor den
Toren Leipzigs die Völkerschlacht statt. Sie führte im Rahmen der Befreiungskriege zu einer
Niederlage Napoleons gegen die Truppen der Österreicher, Preußen, Russen und Schweden. In
der Schlacht, die bis zum Ersten Weltkrieg als die größte der Geschichte galt, kämpften
Deutsche auf beiden Seiten mit.
14.00 Uhr
Studioführung im
Sendezentrum des Mitteldeutschen Rundfunks
(MDR)
Wir starten zu einer Erlebnisreise in das Herz eines der modernsten Medienzentren Deutschlands.
Wir tauchen ein in die Welt der Medien, wo Fernsehproduktionen und Filme realisiert werden.
Im Nachrichtenstudio der Fernsehzentrale wird eine der erfolgreichsten Sendungen des MDR-
Fernsehens produziert: »MDR aktuell«. Nachrichten aus aller Welt werden von hier aus mehr-
mals täglich gesendet. Wie das funktioniert? Im Studio 4 wird es verraten.
16.00 Uhr
Besuch im
Museum für Druckkunst Leipzig
– ein geführter Rundgang
Leipzig, als traditionsreiche Buch- und Verlagsstadt, verfügt über ein großes Druckmuseum. Hier
werden Maschinen und Pressen nicht als stumme Zeugen ihrer Zeit präsentiert, sondern die
Arbeitsmethoden in lebendiger Form praktisch vorgeführt. Buchdrucker, Schriftsetzer und ein
Schriftgießer werden uns in die Geheimnisse der »Schwarzen Kunst« einführen.
18.30 Uhr
Besuch der
Thomaskirche
mit Führung und Darbietung des »Ensemble Nobiles«
Das Gotteshaus ist ein Ort der Musik, Heimat des Thomanerchores und letzte Ruhestätte des
großen Thomaskantors Johann Sebastian Bach. Die Thomaskirche geht auf das 12. Jahrhundert
zurück. 1409 wurde hier die Universität Leipzig gegründet. Zwischen 1492 und 1496 erhielt
sie die Gestalt einer spätgotischen Hallenkirche. Hier predigte 1539 Martin Luther zur Einführung
der Reformation und hier singt seit fast 800 Jahren der Thomanerchor.
19.30 Uhr
Begrüßungsabend im
Auerbachs Keller
(Mädler-Passage)
In locker-rustikaler Umgebung begegnen sich Tagungsteilnehmer, Referenten und Aussteller
beim Abendbuffet und zünftigen sächsischen Bieren.
Bereits ab 1438 wurde hier Wein ausgeschenkt. Goethe weilte während seines Studiums in
Leipzig 1765–1768 oft in Auerbachs Keller. Am Eingang steht das berühmte Bronze-Doppel-
standbild von Mephisto und Faust und die Gruppe der verzauberten Studenten.