Seite 27 - reprograf_580

Basic HTML-Version

27
REPROGRAF
580
die das Drucken vom Smartphone ermög-
licht, ein so großer Erfolg. Unser Doku-
menten-Outsourcing-Geschäft schlägt
eine Brücke zwischen einem papierbasier-
ten und einem digitalen Büro: Wir reduzie-
ren die Menge der auszudruckenden Do-
kumente deutlich, indem wir bei der
intelligenten digitalen Verteilung helfen.
Und mit XMPie bieten wir eine Software,
die cross-mediale Kampagnen leichter
durchführbar macht und Print- und On-
line-Marketing sinnvoll verbindet. Wir
wollen die Menschen nicht in die eine oder
andere Richtung drängen, sondern ihnen
die Option geben, Dinge mit oder eben
auch ohne Papier zu erledigen.
y
Was unternehmen Sie so amWochen-
ende, wenn die Firma mal nicht ruft?
Brenner:
Ich versuche, so viel Zeit wie
möglich mit meinem anderthalb-jähri-
gen Sohn, meiner Frau und unserem
Freundeskreis zu verbringen. Unsere Ur-
laubsreisen gehen meistens Richtung
Süden, denn so schön das Rheinland
auch ist, die Berge vermisse ich als hal-
ber Ravensburger und halber Münche-
ner immer noch. Und die Neusser Ski-
hallekanndasalpineWintersporterlebnis
einfach nicht adäquat ersetzen. Ansons-
ten bin ich oft per Mountainbike unter-
wegs und nutze jede Erderhöhung, die
sich finden lässt.
n
RT Reprotechnik
Däne Schulin-Zeuthen
hat RT-Kette
übernommen
Nach zwei aufeinanderfolgenden
Reprotechnik-Pleiten hat die
dänische Kette Vester Kopi von
William Schulin-Zeuthen die RT
Reprotechnik nun endgültig über-
nommen.
RT hat heute ca. 220 Mitarbeiter und
ist an 26 Standorten in Deutschland
vertreten. Der jährliche Gesamtum-
satz der RT-Gruppe und Vester Kopi in
Deutschland und Dänemark wird im
neuen Geschäftsjahr 2012/13 zusam-
men auf ca. 33 Millionen Euro ge-
schätzt, erwirtschaftet mit 345 Mitar-
beitern an 43 Standorten.
Blockade beseitigt
Bis zuletzt drohte die dänische Über-
nahme zu scheitern. Ein Gläubiger aus
Leipzig/Hannover blockierte vorüber-
gehend das Inkraftreten des Beschlus-
ses des Amtsgerichtes zur 11-Millio-
nen-Euro-Planinsolvenz.
Nachdem
man sich vor wenigen Wochen hinter
den Kulissen verständigt hatte, war
der Weg zur rechtskräftigen Übernah-
me der Heliad-Anteile frei.
Auftakt mit extremen Niedrigpreisen
Zum Einstieg in die deutsche Branche
schloss Schulin-Zeuthen mit der Bahn
AG einen bundesweiten Rahmenver-
trag zu extremen Niedrigkonditionen
ab (siehe Vorwort, Seite 3). Branchen-
kenner vermuten, dass der Däne mit
einem Paukenschlag erste Erfolge am
Markt aufweisen wollte. Ob sich dieser
margenarme Rahmenvertrag dazu eig-
net, wird bezweifelt. In der Branche
befürchtet man, dass Schulin-Zeuthen
die Niedrigpreispolitik seiner Vorgän-
ger fortsetzt. Anscheinend hat man
bei RT nichts dazugelernt.
n
Mountainbiker
Albert Brenner
unterwegs