REPROGRAF
580
15
Folgende Statutenregeln hat sich der Wirtschaftsverband
Kopie & Medientechnik e.V. als Bestandteil seiner neuen Satzung gegeben:
Die Aufnahmerichtlinien
WKM-Aufnahmerichtlinien
Nur der »Ehrbare Kaufmann« ist gefragt
Leitbild des Mitgliedes
Verbandsmitglieder sind kleingewerbliche
und mittelständische Dienstleistungsun-
ternehmen der Medientechnikbranche,
insbesondere Digitaldruck- und/oder
Scanbetriebe. Sie sind inhabergeführte
Unternehmen, häufig Familienunterneh-
men.
Der Verband engagiert sich für die Interes-
sen und die langfristige Existenzsicherung
einer kleingewerblichen bzw. mittelstän-
dischen Unternehmensstruktur. Deren
Existenz ist durch überregional oder inter-
national auftretende Kettenunternehmen
bedroht. Ketten sind zentral gesteuerte
Filialsysteme, die sich zulasten von Einzel-
unternehmen Wettbewerbsvorteile ver-
schaffen. Ketten sind auf überregionale
Expansion, Verdrängung der Einzelunter-
nehmensstruktur und auf Marktbeherr-
schung ausgelegt. Sie gefährden den Fort-
bestand von lokalen Einzelunternehmen.
Der Verband sieht sich als Zusammen-
schluss gleichgesinnter und gleichartiger
kleinerer und mittlerer Unternehmen.
Örtliche Filialketten-Standorte wieder-
sprechen dieser Zielsetzung, da sie nicht
von selbständig verantwortlichen Unter-
nehmern geführt werden, sondern von in
ihrer Entscheidung eingeschränkten Ange-
stellten oder vergleichbaren in ihrer unter-
nehmerischen Freiheit eingeschränkten
Personen, z.B. Franchisenehmer. Gleiche
Einschränkungen sind auch gegeben bei in
der Branche tätigen Nebenbetrieben, wie
Scan- und Digitaldruckabteilungen, Haus-
druckereien, Reprostellen und ähnliche
Dienstleistungsstellen von branchenfrem-
den Unternehmen oder der öffentlichen
Verwaltung.
Leitbild des eigenverantwortlichen
Unternehmers
Die Menschen, die ein Mitgliedsunterneh-
men operativ als Geschäftsführer oder Ge-
schäftsleiter führen, ebenso die Gesell-
schafter und Inhaber des Unternehmens,
haben sich dem Leitbild des Ehrbaren
Kaufmannes zu verpflichten. Es steht für
ein ausgeprägtes Verantwortungsbe-
wusstsein für das eigene Unternehmen,
für die Gesellschaft und für die Umwelt.
Ein Ehrbarer Kaufmann stützt sein Verhal-
ten auf Tugenden, die den langfristigen
wirtschaftlichen Erfolg zum Ziel haben,
ohne den Interessen der Gesellschaft ent-
gegenzustehen. Aus dem beispielhaften
Verhalten des ehrbaren Unternehmers
oder Geschäftsleiters entwickelt sich das
Verbandsleitbild.
Umsetzung der Leitbilder
in der Mitgliederstruktur
Eine kleingewerbliche bzw. mittelständi-
sche Unternehmensgröße im Sinne dieser
Richtlinie liegt in der Regel nicht mehr vor,
wenn das Unternehmen überregional oder
international an mehreren Standorten
vertreten ist, insbesondere wenn es eine
Größe von ca. zwölf Standorten erreicht
hat. Bei der Standortanzahl kommt es
nicht alleine auf die gesellschaftsrechtli-
che Identität eines Unternehmens im en-
geren Sinne an, sondern auf dessen tat-
sächlichen Marktauftritt als Kette. Der
Marktauftritt von verschiedenen Unter-
nehmen unter einem identischen Namen
ist ein erhebliches Indiz für eine Kette.
■