Seite 24 - reprograf_580

Basic HTML-Version

580
REPROGRAF
24
[
b r a n c h e n
B l i c k
]
Tom Lampe mit seinem neuen
LFP-Farb-Flaggschiff aus Japan.
Übernahme
DRUPA: Océ bereits äußerlich in Canon aufgegangen
Jeppe Frandsen, Geschäftsführer der Canon Deutschland, leitet die Geschäfte von Canon
und Océ in Deutschland und deren Integration. Diese startet imMai 2012. Joop van Boer­
donk bleibt während der Integrationsphase Geschäftsführer der Océ­Deutschland. Am
22.12.2011 hatte Canon Tokio, bekannt gegeben, die Mehrheit der Anteile von Océ über­
nommen zu haben und die Integration nun zeitnah angehen zu wollen. Ein holländischer
Minderheitenaktionär hatte bis zum Schluss die Übernahme verzögert und um einen hö­
heren Kaufpreis gepokert. Auf der DRUPA war am gemeinsamen Stand von Océ­Canon
kein einziges Océ­Emblemmehr zu sehen, außer auf den Geräten. Die Markenumstellung
erfolgte im Turbo­Gang. Nicht einmal an den Revers der Océ­Mitarbeiter wurde die be­
kannte Océ­Nadel mehr gesichtet. Das ist sicherlich ein emotional schmerzlicher Vorgang
für manchen Océ­Mitarbeiter, andererseits war es eine strategisch konsequente Maßnah­
me, rechtzeitig zur DRUPA diesen Schritt zu vollziehen. Zum Jahresende dürfte das letzte
Océ­Logo dann gänzlich verschwunden sein. Canon wird die hoch angesehene Marke auch
ohne dessen Namensnennung in sein Image übernehmen. Die Japaner haben sich eben
gegen einen Doppelnamen wie z. B. anlässlich der Fusion von Konica und Minolta ent­
schieden.
Eigentlich hatte Xerox den Ausstieg aus
dem Großformatgeschäft in Europa für
Ende 2012 geplant. In den USA wurde die­
ser Schritt bereits vollzogen, auf der DRU­
PA­Messe trat Xerox erstmalig seit Jahr­
zehnten ohne Großformatsysteme auf.
Doch jetzt kommt alles anders. Das Xerox­
Tochterunternehmen Fuji­Xerox hat es ge­
schafft, den lang erwarteten Großformat­
Farbdrucker vorzustellen. Wer glaubte,
diese Sensation auf dem Xerox­Stand zu
sehen, der sah sich enttäuscht. Vielmehr
führte der Geschäftsführer des Xerox­
Großhändlers Plan.tec/Hannover auf dem
Stand des Softwarehauses Caldera aus
Straßburg­Eckbolsheim das neue Gerät
vor.
Die Kennzahlen können sich sehen lassen:
DIN­A0­Rolle,
Tintenstrahltechnologie,
1.600 x 1.600 dpi Druckauflösung, 14 DIN­
A1­Farbplots in der Minute, 1.06,7 cm
max. Druckbreite, Poster­ und CAD­Druck.
Der Listenpreis konnte noch nicht angege­
Personalien
Geschäftsführer von
Poser verlässt ganz
plötzlich Xerox
Erst im Februar 2011 wurde Christoph
von Poser in die Geschäftsführung der
deutschen Xerox­Zentrale in Neuss be­
rufen. Zum 1. April jedoch hat von Po­
ser nun den Digitaldrucker­Hersteller
verlassen, aus »persönlichen Gründen«,
wie das Unternehmen mitteilt. Bis zur
Ernennung eines Nachfolgers wird der
Vorsitzende der Geschäftsführung, Jo
van Onsem, von Posers Aufgaben über­
nehmen.
Christoph von Poser trat 2007 als »Ge­
neral Manager Multibrand Business«
bei Xerox ein und wurde 2009 zum
»General Manager der European Chan­
nels Group« für Deutschland ernannt.
Er war für Aufbau und Wachstum der
»Multibrand Reseller Organisation«
verantwortlich und leitete seit 2009
das gesamte deutsche Channel Busi­
ness. Im Februar 2011 wurde er in die
deutsche Geschäftsführung berufen.
ZumAmtsantritt kündigte er eine deut­
liche Ausweitung des Xerox­Händler­
netzes an.
ben werden, und das Vorführgerät war an
keinen Onlinefalter angebunden, auch ein
Scanner fehlte. Doch diejenigen Digital­
druck­Dienstleister, die sich am ersten
DRUPA­Tag auf Einladung von Tom Lampe
bei Caldera einfanden, waren über die Ge­
schwindigkeit und Qualität begeistert.
Großformatdruck
Fuji-Xerox mit neuem LFP-Tinten-Farbdrucker