580
REPROGRAF
18
[
f m i
N a c h r i c h t e n
]
Unaufhaltsam gestaltet sich der Aufstieg
des Unternehmers und FMI-Mitgliedes
Lutz Bernschein (52) aus Hungen bei Gie-
ßen. Einst hatte er als Betriebsleiter bei
MMS in Obermörlen seine Branchenkarri-
ere begonnen. Von 1984 bis 1989 arbeite-
te Bernschein beim Mikrofilmlesegeräte-
hersteller MAP in Lich (Hessen) sowie beim
Scanner- und Mikrofilmgerätehersteller
Staude in Wölfersheim.
1991, vor 20 Jahren, wagte er dann den
Sprung in die Selbstständigkeit und grün-
dete die Firma »Bernschein Document So-
lutions GmbH«, ein Mikrofilm- und Scan-
dienstleister. Vor zwölf Jahren errichtete
Bernschein ein großes Firmengebäude in
Hungen. Zur Einweihung kam damals so-
gar der heutige hessische Ministerpräsi-
dent Volker Bouffier, der in Gießen zu Hau-
se ist.
Bernschein selbst ist im FMI aktives Mit-
glied. Im Vorstand wirkte er für mehrere
Jahre als stellvertretender Vorsitzender
mit. Seine Frau Nicole unterstützt ihn im
Unternehmen in der Verwaltung. Beide
haben zwei Kinder, Ben (8) und Tom (7).
Lutz Bernschein hat darüber hinaus bereits
zwei erwachsene Töchter, Julia (25) und
Elisa (22).
Im Kreise der Mitarbeiter und engeren
Branchenfreunde feierte Bernschein sein
Bernschein Document Solutions GmbH
Lutz Bernschein feiert 20 Jahre Unternehmenserfolg
FMI-Jahrestagung in Garmisch
Erfolgreiche Unternehmerfamilie in der
hessischen Wetterau: Nicole und Lutz Bernschein
beim Festakt zum 20. Jubiläum.
Kontakte mit Kollegen, Wettbewerbern und Lieferanten vertieft
man am besten in einem angenehmen Ambiente. Dieses Motto be-
folgt der FMI auch bei seiner Jahrestagung imbayerischenGarmisch.
Vom 9. bis 13. Mai treffen sich fast 50 Teilnehmer im dortigen Do-
rint-Hotel. Das von Claus-Peter Iff und seiner Frau geplante um-
fangreiche Rahmenprogramm stellt die Grundlage für ein effektives
Networking dar. Vorsitzender Günter Wittlinger freut sich auf das
Vortragsprogramm am Freitag und Samstag:
»Trusted Cloud – Datenschutz und Sicherheit bei Nutzung von
Dienstleistungen in der Wolke«
(Dr. Bernd Wild, Geschäftsführer Intarsys GmbH, Karlsruhe)
»Neuerungen bei PDF, PDF/A, PDF/A2, PDF/A3«
(Dipl.-Ing. Carsten Heiermann, Geschäftsführer LuraTech Imaging
GmbH)
»Produktionssoftware / Produktionsüberwachungssoftware für
Scan-Dienstleister«
stolzes Jubiläum. Gekommen waren der
frühere Zeutschel-Chef Peter Heim mit
seiner Lebensgefährtin. FMI-Geschäfts-
führer Achim Carius würdigte in einem
Grußwort die Verdienste von Bernschein
im Verband und in der Branche. Der all-
seits geschätzte Unternehmer habe sich
»in der ganzen Branche einen guten Na-
men gemacht«, so Carius. Unter den Eh-
rengästen waren auch Hungens neuer
Bürgermeister Rainer Wengorsch sowie
Kerstin Staude, geschäftsführende Gesell-
schafterin der Firma E. Staude.
In einer sehr persönlich und lebhaft gehal-
tenen Ansprache blickte Lutz Bernschein
nicht nur in die Vergangenheit. Auch zu-
künftig setzt der Firmenchef auf ein gutes
Verhältnis zu seinen treuen Mitarbeitern,
die zum großen Teil seit mehr als dreizehn
Jahren dem Unternehmen angehören. Die
enge Bindung der Mitarbeiter war auch
auf der Veranstaltung deutlich zu spüren.
Höhepunkt des Abends war eine Auffüh-
rung von »Dinner for One« in hessischer
Mundart, die das Publikum begeisterte.
n
(Helmut Schünemann, Vertriebsleiter LuraTech Imaging GmbH)
»Massendigitalisierung in der Österreichischen Nationalbiblio-
thek – ein Beispiel für Deutschland?«
(Christa Müller, Leiterin Abteilung Digitale Services der Österreichi-
schen Nationalbibliothek)
»Vorstellung der Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Aus-
richtung des FMI«
(Günther Wittlinger, Jan Soose, Werner Schleking)
»Verbandsweite Einführung des FMI-Qualitätssiegels – vier FMI-
Dienstleister berichten über ihre ersten Erfahrungen«
(Werner Schleking, MIK-Center, Berlin; Jan Soose, bmd, Siegen; Lutz
Bernschein, Bernschein Document Solutions, Hungen; Lothar Wal-
ther, Ulshöfer, Friedberg)
»Digitalisierung von historischen Luftbildern«
(Steffen Urban, Herrmann & Kraemer, Garmisch-Partenkirchen)
»Sharepoint-Lösungen«
(NN)
n