583
REPROGRAF
32
[
b r a n c h e n
B l i c k
]
59 Prozent wiedergewählt worden und
dann frustriert zurückgetreten.
11 Milliarden Dollar verzockt
Die Anteilseigner sind verbittert, weil die
Übernahme des britischen SoftwareSpe
zialisten Autonomy in einem Debakel en
dete. HP hatte das Unternehmen für rund
elf Milliarden Dollar geschluckt, schrieb
später aber fast den gesamtenWert in den
Wind. Das HPManagement bezichtigt die
frühere AutonomyFührung, mit Bu
chungstricks den Preis in die Höhe getrie
ben zu haben.
Whitworth springt ein
Lane hatte als Verwaltungsratschef den
AutonomyZukauf mit genehmigt. Nach
einem ständigen Nachfolger für ihn wird
gesucht. Vorläufig springt Ralph Whit
worth ein, der seit knapp zwei Jahren Mit
glied im Verwaltungsrat ist. Whitworth
gilt als aktivistischer Investor – das sind
Aktionäre, die versuchen, den Kurs eines
Unternehmens nach ihrem Willen zu ver
ändern.
Hewlett-Packard kommt nicht zur Ruhe,
denn der heftig kritisierte Chef des
Verwaltungsrats, Ray Lane, tritt von
seinem Amt zurück. Zwei andere Mitglie-
der verlassen den Verwaltungsrat ganz.
Der Aufsichtsratschef des USComputer
riesen HewlettPackard (HP), Ray Lane, ist
angesichts des Bilanzskandals bei der
SoftwareTochter Autonomy von seinem
Posten zurückgetreten. Wie das Unterneh
men bekannt gab, tritt vorübergehend
Aufsichtsratsmitglied RalphWhitworth an
Lanes Stelle. Lane bleibe als einfaches Mit
glied in dem Gremium, um dabei »zu hel
fen, die Arbeit zu beenden«, wie er in der
Erklärung zitiert wurde. Neben Lane schie
den zwei weitere Aufsichtsräte aus dem
Gremium: John Hammergren und Kenne
dy Thompson nach acht beziehungsweise
sieben Jahren Zugehörigkeit.
Denkzettel für Aufsichtsrats-Chef
Die HPAktionäre hatten Lane zuletzt ei
nen Denkzettel verpasst. Er war bei der
Hauptversammlung im März nur mit rund
Verbände
VOI-Spitze ohne Greiffenhagen
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung des VOI
(Verband Organisations und Informationssysteme
e.V.) wurde ein neuer Vorstand gewählt. Beim VOI
währt die Amtszeit der Vorstände zwei Jahre. Turnus
gemäß liefen die Mandate von Petra Greiffenhagen,
Dr. KlausPeter Elpel, Ulrich Emmert, Harald Klingel
höller und Peter Schnautz aus. Harald Klingelhöller
und Ulrich Emmert wurden für weitere zwei Jahre
wieder gewählt. Neu in den Vorstand kommt Marcus
Hartmann von der OXSEED logistics GmbH. Die Amts
zeit für Claudia Felten und Sabine Lonien läuft noch
ein weiteres Jahr.
n
Hewlett Packard
Turbulenzen bei Hewlett-Packard
1.300 HPStellen in Deutschland gehen verloren
Deutscher Manager mußte gehen
Der Chef des Verwaltungsrats ist die zwei
te starke Person im Konzern. Die Führung
der Geschäfte liegt bei KonzernchefinMeg
Whitman. Sie folgte auf den deutschen
Manager Léo Apotheker, der die Autono
myÜbernahme eingefädelt hatte. Kurz
darauf musste er nach Kritik an seiner
Strategie gehen. Er wollte den traditions
reichen PC und DruckerHersteller in
Richtung Software umbauen.
HP-Deutschland: 1.300 Jobs gestrichen
HP leidet darunter, dass Smartphones und
TabletComputer dem klassischen PC den
Rang ablaufen. Zuletzt schrumpften die
Verkäufe. Um sich zu retten, baut Whit
worth groß um. Dabei bleiben ca. 29.000
Mitarbeiter auf der Strecke, das ist fast je
der zehnte Beschäftigte. Nun will HP auch
noch seinen Standort in Rüsselsheim
schließen, was wahrscheinlich 1.100 Jobs
kostet.
IGMetallBezirksleiter Armin
Schild nannte die Entscheidung einen
Schlag ins Gesicht der Beschäftigten. Er
würde nicht tatenlos zusehen, wie 1.100
qualifizierte Jobs einem fragwürdigen
Handstreichmanöver zum Opfer fielen.
Insgesamt gehen in Deutschland 1.300
von ehedem 10.300 Stellen verloren. Be
reits im September hatte HP sich von 450
Mitarbeitern getrennt.
ac
n
Ralf Spielberger leitet künftig Pitney Bowes Deutschland und Österreich.
Er löst Christoph Stehmann ab, der als President Document Messaging
Technologies die weltweite Verantwortung für diesen Geschäftsbereich
von Pitney Bowes übernommen hat. Spielberger studierte Betriebswirt
schaftslehre an der Universität Mainz. 2007 begann er als Director Fi
nance Northern Europe bei Pitney Bowes. Nachdem er ab 2010 als Direc
tor Finance & Customer Operations Europe tätig war, wurde er 2011 zum
Vice President Finance im Geschäftsbereich Global Mailstream Solutions
(GMS) Europe ernannt. Diese Funktion wird er auch weiterhin neben der
neuen Geschäftsführertätigkeit bei Pitney Bowes Deutschland und Ös
terreich wahrnehmen.
n
Personalien
Ralf Spielberger neuer Geschäftsführer von
Pitney Bowes Deutschland und Österreich